Vom Donut zum Krapfen - Erfolgsrezept Innenentwicklung im Landkreis Haßberge

"Vom Donut zum Krapfen - Erfolgsrezept Innenentwicklung im Landkreis Haßberge" - in sieben kurzweiligen Folgen berichten regionale Fachexpertinnen und -experten sowie Privatpersonen von ihren Projekten und Erfahrungen. Die bekannte Radiomoderatorin Susanne Rohrer führt durch die Folgen und entlockt den Interviewgästen die ein oder andere Geheimzutat für das Erfolgsrezept Innenentwicklung.

Der Podcast wurde unter Federführung des Regionalmanagements und in Zusammenarbeit mit den vier interkommunalen Allianzen im Landkreis Haßberge entwickelt und konzipiert. Er soll die Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten von Innenentwicklung informieren und verdeutlichen, wie wichtig eine nachhaltige, flächensparende Siedlungsentwicklung für die Zukunft des Landkreises ist.

Sie können den Podcast auf allen gängigen Audio-Plattformen sowie unter www.regionalmanagement-hassberge.de/donut-krapfen/ hören. Dort finden Sie auch ergänzende Informationen zum Inhalt der einzelnen Folgen.

Setzen Sie den Podcast unbedingt auf Ihre Playlist und freuen Sie sich auf sieben neue Folgen sowie auf einige Sonderaktionen. Erfahren Sie, wie Donuts und Krapfen mit flächensparender Siedlungsentwicklung zusammenhängen und wie Sie selbst dazu beitragen können, dass das Erfolgsrezept Innenentwicklung im Landkreis Haßberge gelingt.

Viel Spaß beim Zuhören!

Der Podcast wird im Rahmen des Regionalmanagement-Projekts “Landleben auf Wohnraumsuche” gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Vom Donut zum Krapfen - Erfolgsrezept Innenentwicklung im Landkreis Haßberge

Neueste Episoden

#7 Altbürgermeister der Stadt Hofheim Wolfgang Borst

#7 Altbürgermeister der Stadt Hofheim Wolfgang Borst

13m 45s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer siebten und damit vorerst letzten Folge geht es um attraktive Orte im ländlichen Raum. Wir beschäftigen uns mit Geheimzutaten und Erfolgsrezepten für eine bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung.

Was zeichnet attraktive Orte aus? Welche Problematik hat dazu geführt, dass das Leben aus den Ortsmitten verschwand? Welche Rolle spielen übergreifende Herausforderungen wie der demografische Wandel oder die Corona-Pandemie für die Entwicklung von Ortschaften im ländlichen Raum? Und wie können Kommunen dafür sorgen, dass ihre Orte wieder attraktiv werden und auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleiben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt...

6# Initiative moderner Vierseithof in Fatschenbrunn mit Thomas Neundörfer und Thomas Maier

6# Initiative moderner Vierseithof in Fatschenbrunn mit Thomas Neundörfer und Thomas Maier

17m 4s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer sechsten Folge richten wir den Blick in die Zukunft. Wir beschäftigen uns mit alternativen Wohnformen und Möglichkeiten, wie das Leben und Wohnen auf dem Land in den nächsten Jahren gestaltet werden kann.

Was verbirgt sich hinter der Initiative moderner Vierseithof in Fatschenbrunn? Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand des Projektes? Welche Vorteile bietet diese Wohnform? Und wie reagiert die Ortsbevölkerung auf das Vorhaben? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Thomas Neundörfer und Thomas Maier im Gespräch mit Susanne Rohrer.

Der Kopf der Initiative und der zukünftige Bewohner des modernen...

#5 Wohnbereichsleiterin der Rummelsberger Diakonie in Ebern Anja Hegen

#5 Wohnbereichsleiterin der Rummelsberger Diakonie in Ebern Anja Hegen

8m 33s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer fünften Folge geht es um alternative Wohnformen im Ortskern. Wir beschäftigen uns mit der Erfolgsgeschichte der Rummelsberger Diakonie, die in Ebern vom Heim- zum Wohnungscharakter gelangte.

Was ist die Rummelsberger Diakonie und wie kam sie nach Ebern? Wie gelang das Sanierungsvorhaben unter Berücksichtigung des Ensemble-Schutzes? Wie ist die Einrichtung des Gebäudes gestaltet? Und welche Vorteile bietet diese alternative Wohnform im Ortskern für die Bewohnerinnen und Bewohner? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Anja Hegen im Gespräch mit Susanne Rohrer.

Die Wohnbereichsleiterin der Rummelsberger Diakonie in Ebern berichtet, wie...

#4 Neubürgerin Sandra Lengenfelder und Ortssprecher Werner Riegel von Albersdorf

#4 Neubürgerin Sandra Lengenfelder und Ortssprecher Werner Riegel von Albersdorf

13m 3s

Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer vierten Folge geht es um das Leben im ländlichen Raum. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was das Landleben ausmacht und wie Dörfer attraktiv gestaltet werden können.

Was macht einen Ort attraktiv? Wie gelingt es, junge Familien für das Leben auf dem Land zu gewinnen? Und welche Rolle spielt dabei persönliches Engagement? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Werner Riegel und Sandra Lengenfelder im Gespräch mit Susanne Rohrer.

Der Ortssprecher und die Neubürgerin von Albersdorf berichten jeweils aus ihrer Sicht von der Entwicklung des kleinen Dorfes. Sie erzählen...